Internationale Vernetzung ist essenziell für Forschung und Lehre. Doch wie lassen sich wissenschaftlicher Austausch und Klimaschutz vereinbaren? Die ZHAW hat sich das Ziel gesetzt, ihre Flugemissionen bis 2030 zu halbieren und spätestens 2050 Netto-Null zu erreichen. In diesem Film teilen Mitarbeitende ihre Perspektiven auf die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger akademischer Mobilität.
Viele betonen, dass persönliche Begegnungen in der Wissenschaft unverzichtbar sind. Virtuelle Formate sind eine Alternative, stossen aber oft an ihre Grenzen – sei es bei Konferenzen, internationalen Projekten oder dem Aufbau neuer Partnerschaften. Gleichzeitig bringt die Reduktion von Flugreisen Unsicherheiten mit sich: Welche Reisen sind wirklich notwendig? Wie lassen sich lange Bahnfahrten mit den Anforderungen des Hochschulalltags vereinbaren?
Um diesen Wandel zu erleichtern, setzt die ZHAW auf Massnahmen wie ein jährliches Emissionsbudget, Sensibilisierung und finanzielle Anreize für nachhaltige Reise-Alternativen. Der Film zeigt, dass es nicht um ein Verbot des Fliegens geht, sondern um bewusste Entscheidungen und strukturelle Unterstützung für klimafreundliche Mobilität. Wie kann akademische Internationalität mit Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Wandels, den Hochschulen weltweit bewältigen müssen.
Erfahre mehr über Challenge Accepted:
https://gemeinsam.zhaw.ch/flugemissionen/
Zu dem Thema äussern sich in den Interviews die folgenden Personen (Alphabetisch geordnet):
David Appel
Prof. Dr. Isabel Baumann
Prof. Dr. Andreas Bergmann
Prof. Dr. Regina Betz
Dimitri Chrysolouris
Yves Ebnöther
Prof. Dr. Matthias Filser
Prof. Dr. Markus Hackenfort
Cathérine Hartmann
Patricia Heuberger
Prof. Dr. Urs Hilber
Nadine Klopfenstein Frei
Sandra Nonella
Dr. Florian Roth
Prof. Dr. Marcela Ruiz
Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya
Dr. Ivo Suter
Prof. Dr. Michael Zirkler
#ClimateChange #Klimastrategie #Flugreisen #Treibhausgase #KantonZürich #Nachhaltigkeit #ZHAW