Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende
Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung
bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege.
Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen.
Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen mit
praktischen Vorkenntnissen und Erfahrungen im Unterhalt von Pflanzungen
und mit Interesse an naturnaher Pflege.
Die Weiterbildung eignet sich für
- Gärtner:in EFZ in Fachrichtung Stauden oder Garten- und Landschaftsbau mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Unterhalt;
- Fachfrau / Fachmann Naturnaher Garten- und Landschaftsbau (NGL);
- Personen mit langjähriger, praktischer Erfahrung in der naturnahen Pflege.
Nach Abschluss des Lehrgangs «Wildstaudenpflege» sind Sie in der Lage
- Wildstaudenpflanzungen fachgerecht zu pflegen und weiterzuentwickeln;
- das Zusammenspiel von Wildstaudenpflege und Biodiversitätsförderung zu erkennen und durch gezielte Pflegemassnahmen zu lenken;
- Wildstauden in verschiedenen Stadien zu erkennen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.zhaw.ch/iunr/wildstaudenpflege