Schaffen wir es bis 2030, unsere Flugemissionen zu halbieren? Diese zentrale Frage der nachhaltigen Luftfahrt steht im Mittelpunkt dieses Videos, in dem wir gemeinsam mit dem führenden Luftfahrtexperten Michel Guillaume vom Zentrum für Aviatik in Winterthur die aktuellen Entwicklungen und realistischen Möglichkeiten der klimafreundlichen Luftfahrttechnologien unter die Lupe nehmen. Der renommierte Forscher, der massgeblich an der Entwicklung des Airbus A380 beteiligt war, gibt exklusive Einblicke in die komplexen Herausforderungen der modernen Aviatik.
In diesem Video werfen wir einen Blick auf den Entwicklungsstand der Sustainable Aviation Fuels, die als nachhaltige Flugkraftstoffe eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung der Luftfahrt spielen sollen. Diese biogenen Treibstoffe aus pflanzlichen Ölen oder Speiseresten versprechen deutliche CO2-Reduktionen, doch die EU-Regulierung sieht nur einen langsamen Ausbau von zwei Prozent SAF-Anteil auf sechs Prozent bis 2030 vor. Die wirtschaftlichen Hürden sind gewaltig, da nachhaltige Treibstoffe derzeit drei- bis fünfmal teurer sind als konventionelle Kraftstoffe.
Ein weiterer Fokus des Videos liegt auf den revolutionären Elektroflugzeugen und Hybrid-Antriebssystemen. Das ambitionierte EXACT-Projekt des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums verspricht eine Klimawirkungsreduktion von bis zu 95 Prozent und soll bis 2040 Marktreife erlangen. Diese innovative Technologie kombiniert elektrische Antriebe für Kurzstrecken mit Gasturbinen für Langstreckenflüge bis zu 2800 Kilometern. Allerdings ist diese Vision noch von Durchbrüchen in der Batterietechnologie abhängig, da Energiedichten von 500 Wattstunden pro Kilogramm erforderlich sind.
Das Video erklärt auch, warum die Entwicklung neuer Luftfahrttechnologien 10 bis 15 Jahre dauert. Sicherheitsaspekte haben oberste Priorität, und der mehrstufige Entwicklungsprozess von Bodentests über Flugtests bis zur Serienreife erfordert intensive Forschung und Entwicklung. Guillaume schätzt realistische Emissionsreduktionen von 15 bis 20 Prozent bis 2035 als machbar ein.
Das Video richtet sich an alle, die sich für Klimaschutz, nachhaltige Technologien, CO2-Reduktion, alternative Antriebstechnologien, Elektromobilität in der Luftfahrt, Biokraftstoffe, Energiewende, Klimaneutralität und die Zukunft des Fliegens interessieren. Sowohl Fachleute als auch interessierte Laien erhalten fundierte Informationen über den aktuellen Stand der Forschung.